Fachgerechte Entsorgung
Warum es wichtig ist, dass Du Dein Smartphone fachgerecht entsorgst
Wer sein Smartphone richtig entsorgt, trägt dazu bei, dass die darin enthaltenen Rohstoffe wiederverwertet werden können. Wir erklären, was passiert, nachdem Du Dein altes Smartphone abgegeben hast.
In unseren Schubladen, Schränken und Kellern schlummern unzählige Mobiltelefone, Fitness-Tracker, Kopfhörer, Tablets und andere elektronische Kleingeräte. Wir benutzen sie nicht mehr, weil sie veraltet sind oder nicht mehr funktionieren. Elektroschrott ist laut Eurostat der am schnellsten wachsende Abfallstrom in der Europäischen Union. Weltweit ist die Entwicklung ähnlich: Laut Studien landen global jedes Jahr mehr als 50 Millionen Tonnen Elektroschrott im Müll. Die Abfallberge wachsen, wertvolle Rohstoffe werden weggeworfen. Das ist eine enorme Verschwendung. Wenn wir die Geräte fachgerecht entsorgen, können die darin verbauten Rohstoffe zumindest teilweise wiederverwertet werden.
Was bedeutet eigentlich fachgerecht entsorgen?
Elektrokleingeräte, zum Beispiel Mobiltelefone oder Tablets, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Das gilt für alle Produkte, auf deren Verpackung das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne aufgedruckt ist. Wer sein Smartphone fachgerecht entsorgen will, hat mehrere Möglichkeiten: Eine Anlaufstelle ist der örtliche Wertstoffhof. Manche Kommunen haben auch Sammelbehälter für die Entsorgung von Elektrokleingeräten aufgestellt. Alternativ kannst Du Dein altes Smartphone auch im Fachhandel abgeben. Wenn es noch funktionstüchtig und nicht zu alt ist, bekommst Du im besten Fall dafür noch einen kleinen Geldbetrag.
Warum ist fachgerechte Entsorgung wichtig?
In Smartphones (und in anderen Elektrogeräten) sind viele Rohstoffe verbaut. Im Bildschirm, in der Elektronik, im Gehäuse und in der Batterie Deines Smartphones kommen über 30 verschiedene chemische Elemente zum Einsatz, darunter Silicium, Lithium, Aluminium, Nickel, Kupfer, Silber und Gold. Wenn Du mehr darüber wissen willst, schau Dir das neue Periodensystem der chemischen Elemente an, das die European Chemical Society 2019 entworfen hat. Darauf sind die chemischen Elemente, aus denen Smartphones bestehen, eigens markiert. Die Übersicht zeigt auch, welche Rohstoffe knapp werden.
Laut Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Union, werden in der EU weniger als 40 Prozent des Elektroschrotts recycelt. Dabei könnten aus den alten Geräten wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Ein Ziel der EU ist es deshalb, die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Kreislaufwirtschaft heißt, dass bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet, repariert und recycelt werden.
Wie läuft die Entsorgung ab?
Wenn Du Dein Smartphone oder andere Elektrokleingeräte im Wertstoffhof oder im Handel abgibst, werden sie an Firmen geliefert, die sich auf die Wiederverwertung oder die Entsorgung von Elektrogeräten spezialisiert haben. Dort werden sie zunächst sortiert: Welche Geräte können aufbereitet werden? Welche Geräte werden zerlegt? Welche Geräte enthalten Schad- oder Störstoffe? Erweisen sich Geräte oder Teile noch als funktionsfähig, werden sie geprüft, gereinigt und verpackt, denn sie können als Ersatzteile dienen.
Bei den Geräten, die zerlegt werden, werden zunächst Batterien, quecksilberhaltige Bauteile und andere Schad- oder Störstoffe entfernt. Bei Smartphones wird beispielsweise der Akku herausgenommen. Dann kommen die Geräte in den Schredder. Die Materialien werden in einem mehrstufigen Zerkleinerungsprozess getrennt. Nach und nach werden Eisen, Kunststoff, Aluminium, Kupfer, Edelstahl, Zink oder andere Stoffe separiert. Aus diesen Metallen und dem Kunststoff, sogenannten Sekundärrohstoffen, können neue Produkte hergestellt werden. Die Reststoffe, die nach der mechanischen Zerkleinerung übrigbleiben, werden verbrannt.
Tipp: Persönliche Daten vorher löschen
Rohstoffe aus Altgeräten zurückzugewinnen, ist ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit. Also: Mach Dich auf die Suche und stöbere in Deinen Schubladen oder Schränken nach Mobiltelefonen, die nur noch unbenutzt herumliegen und gib sie zum Recycling. Dein lokaler TK-Fachhändler kann Dich dabei unterstützen.
Und noch ein Tipp: Denk daran, dass Du trotz fachgerechter Entsorgung Deine persönlichen Daten auf dem Smartphone abspeicherst und löschst, bevor Du es entsorgst – sicher ist sicher. Auch dabei können wir dir gerne vor Ort behilflich sein.
Bild Quelle by pixabay: User Wounds_and_Cracks